Der Frühling ist da – und was wäre er ohne bunte Blumen und summende Bienen? Leider haben es Insekten heutzutage oft schwer, Nahrung zu finden, denn viele Flächen sind von Beton oder Monokultur geprägt. Doch genau hier können Saatkugeln (auch Samenbomben oder Seedboms genannt) helfen!
Wir laden zusammen mit Bluma Floristik am Freitag, den 11. April 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ein, ihre eigenen Blumenbälle herzustellen. Diese kleinen, runden Kugeln aus Ton, Erde und heimischem Saatgut lassen sich kinderleicht selbst machen und sorgen später für ein farbenfrohes Blütenmeer, das Bienen und Schmetterlingen Nahrung bietet.
Wie funktioniert das? Ganz einfach: Die selbstgemachten Samenbomben können an geeigneten Stellen verteilt werden – der Regen und die Feuchtigkeit übernehmen den Rest. Nach kurzer Zeit sprießen wunderschöne Wildblumen, die nicht nur die Umwelt verschönern, sondern auch wichtigen Lebensraum für Insekten schaffen.
Werfen, warten, wundern Freitag, 11. April 2025 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Teilnahme kostet 2 € Materialgebühr, eine Anmeldung bei uns wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind – vor Ort in der Stadtbibliothek, per Telefon unter 04821/603420 oder per E-Mail an: Stadtbibliothek@itzehoe.de
Lass uns gemeinsam die Welt ein bisschen bunter und nachhaltiger machen – wir freuen uns auf euch!
Wir laden alle jungen Abenteurer von 8 bis 10 Jahren zu einem aufregenden Erlebnis ein! Am Mittwoch, den 23. April 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr wird es spannend, denn dann heißt es: „Die Magische Bibliothek der Buks“ – eine Schnitzeljagd voller Rätsel und Geheimnisse.
Anlässlich des Welttags des Buches verwandelt sich die Bibliothek in einen Ort voller magischer Hinweise und spannender Geschichten. Die Veranstaltung basiert auf dem gleichnamigen Buch, aus dem zunächst ausgewählte Passagen vorgelesen werden, um die kleinen Abenteurer auf die bevorstehenden Entdeckungen einzustimmen.
Anschließend werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und begeben sich auf eine spannende Reise durch die Bibliothek. Verschiedene Stationen, inspiriert vom Buch, warten darauf, entdeckt zu werden. Doch aufgepasst: Nur wer die kniffligen Rätsel löst, findet am Ende den Weg zum großen Geheimnis der Buks.
Diese Veranstaltung verbindet Leseförderung mit Spiel und Spannung und regt zum gemeinsamen Rätseln, Denken und Entdecken an – ein Nachmittag, der Abenteuerlust und die Liebe zu Büchern perfekt vereint.
Die magische Bibliothek der Buks
Eintritt: 3 € pro Kind Die Plätze sind begrenzt – eine Anmeldung wird empfohlen
Mit Farben den Frühling begrüßen – Wir laden am Dienstag, den 22. April 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr alle Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren herzlich zu einem Bastelnachmittag ein: „Die bunte Frühjahrswerkstatt“ öffnet ihre Türen – ein kreatives Mitmach-Erlebnis, das den Frühling auf farbenfrohe Weise willkommen heißt.
Hier heißt es: Pinsel weglegen und neue Maltechniken entdecken! Die kleinen Künstler*innen dürfen sich ausprobieren und mit Wattestäbchen, Strohhalmen und Schwämmen ihre ganz eigenen Frühlingsbäume gestalten. Dabei wird mit leuchtender Acrylfarbe gearbeitet, sodass fantasievolle Kunstwerke entstehen, die die ersten bunten Farben des Jahres widerspiegeln.
Neben dem kreativen Schaffen steht auch das gemeinsame Erleben im Vordergrund: In fröhlicher Runde lernen die Kinder, sich auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und dabei spielerisch ihre Feinmotorik zu fördern. Die Veranstaltung bietet nicht nur Raum für freie Entfaltung, sondern stimmt auch perfekt auf die wärmeren Tage des Jahres ein – ein bunter Nachmittag, der Kreativität, Gemeinschaft und Frühlingsfreude miteinander verbindet.
Die Teilnahme kostet 2€ Materialgebühr, eine Anmeldung in der Stadtbibliothek Itzehoe wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.
Die bunte Frühlingswerkstatt Dienstag, 22. April 2025 15:00 bis 16:00 Uhr
Es gibt weitere Termine für die Vorlese-Reihe für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren. Am 1. Montag des Monats wird eine Kamishibai-Geschichte vorgelesen und am 3. Montag des Monats gibt es ein Bilderbuchkino!
Das Kamishibai, auch als „Kino ohne Strom“ bezeichnet, ist eine traditionelle japanische Form des Papiertheaters. In einem kastenförmigen Holzrahmen werden Bildkarten eingesetzt und wenn sich die Türen des Rahmens öffnen, erscheinen die Bilder nacheinander und entfalten die Geschichte vor den Augen der Kinder. Diese Erzählmethode hat ihre Wurzeln im 10. Jahrhundert und wurde von buddhistischen Mönchen genutzt, um ihre Lehren anschaulich zu machen. In der modernen pädagogischen Praxis dient Kamishibai vor allem dazu, die Sprachentwicklung und das Erzählvermögen zu fördern.
Beim Bilderbuchkino hingegen werden animierte Bilder an die Wand projiziert, während die dazugehörige Geschichte vorgelesen wird. Beide Formate bieten ein besonderes Erlebnis und fördern Fantasie und Sprachentwicklung der Kinder.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. „Nach den Geschichten wollen wir noch gemeinsam etwas zum Thema malen oder basteln“, erklärt Sabrina Maschmeyer, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung, die die Veranstaltungsreihe zusammen mit Marian Berdyszak organisiert hat.
Jetzt Plätze für die nächsten Veranstaltungen sichern!
Bilderbuchkino und Kamishibai
Von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung. Vor Ort in der Stadtbibliothek, per Telefon unter 04821/603420 oder per E-Mail an stadtbibliothek@itzehoe.de
Vom 01. bis zum 29. März 2025 zeigt die Stadtbibliothek Itzehoe eine eindrucksvolle Ausstellung über die Arbeit des Tierschutzvereins Peaceful Place e. V.. Die Ausstellung gewährt tiefe Einblicke in das Leben auf dem gleichnamigen Lebenshof, auf dem einst misshandelte, ausgebeutete oder zum Schlachten bestimmte Tiere ein neues Zuhause gefunden haben.
Gegründet wurde Peaceful Place e. V. im Dezember 2022 von Maya Dorow und Marc Pankuweit. Ihr Herzensprojekt begann mit der Liebe zu Schweinen und wuchs zu einem sicheren Hafen für zahlreiche Tiere heran – von ehemaligen „Nutztieren“ wie Kühen, Schafen und Schweinen bis hin zu Tieren aus Messihaushalten und Beschlagnahmungen.
„Unsere Tiere sind keine Produkte – sie sind Lebewesen mit Gefühlen, eigenen Persönlichkeiten und einem Recht auf ein würdiges Leben“, so die Gründer. Mit bewegenden Bildern und Geschichten möchte die Ausstellung verdeutlichen, dass diese Tiere Freude, Schmerz, Angst und Zuneigung empfinden – genau wie wir Menschen. Die BesucherInnen erwartet eine eindrucksvolle Dokumentation über das Schicksal geretteter Tiere und die verantwortungsvolle Arbeit des Vereins. Neben Einblicken in den Alltag auf dem Hof wird auch gezeigt, wie Natur- und Umweltschutz in das Projekt integriert werden.
Wer den Verein unterstützen möchte, kann eine Patenschaft für eines der Tiere übernehmen oder sich über Mitgliedschaften informieren. Besuche auf dem Hof sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen gibt es direkt bei Peaceful Place e. V. oder über die Ausstellung in der Stadtbibliothek Itzehoe.
Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Itzehoe zu sehen, der Raum kann bei Veranstaltungen stundenweise geschlossen sein. Über die aktuellen Termine der Veranstaltungen können Sie sich auf der Website der Stadtbibliothek Itzehoe informieren. Der Eintritt ist kostenlos.
Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit der Kaiser-Karl-Schule (KKS) Itzehoe ein neues Angebot für Senior*innen vorzustellen: „Gemeinsam Online“.
In entspannter Atmosphäre haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Smartphone oder Tablet zu klären. Unterstützt werden sie dabei von den engagierten und technikaffinen Schüler*innen der KKS Itzehoe, die in Zweier-Teams hilfreiche Tipps geben und die Funktionen der Geräte verständlich und geduldig erklären.
Das Zusammenbringen von Jung und Alt in Mehrgenerationen-Projekten wie „Gemeinsam Online“ bietet zahlreiche Vorteile für beide Seiten. Solche intergenerationellen Begegnungen fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärken auch das Verständnis und den Respekt zwischen den Generationen. Die Senior*innen erhalten wertvolle Unterstützung im Umgang mit moderner Technik, während die Schüler*innen ihre sozialen Kompetenzen erweitern und wertvolle Lebenserfahrungen sammeln. Dieses generationsübergreifende Lernen schafft nicht nur mehr Sicherheit im digitalen Alltag, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte informieren Sie auch gerne Freunde, Bekannte, Verwandte oder Nachbarn, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten benötigen könnten.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung nötig, um die Betreuung optimal planen zu können. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit.
Termine:
Dienstag, 11. März 2025und Dienstag, 13. Mai 2025jeweils von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhroder von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Der Lesekreis trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat in der Stadtbibliothek.
Bei den Versammlungen wird über die Bücher geredet, die sich der Lesekreis gemeinsam aussucht. Die Treffen finden einmal im Monat statt.
Die Titel müssen Sie sich nicht extra kaufen – mit einer Lesekarte der Stadtbibliothek können Sie sich die Bücher unkompliziert über den Leihverkehr bestellen.
Der Lesekreis freut sich über viele Teilnehmende. Alle sind herzlich willkommen!
Wann? : 18. März 2025 Gelesen wird: „Auf der Suche nach Indien“ von E. M. Forster 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Stadtbibliothek Itzehoe
„Mutig sprechen, kreativ erzählen – Therapiebegleithündin „Lila“ unterstützt Kinder auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen und stärkt soziale Kompetenzen.“
Die Stadtbibliothek Itzehoe bietet ein besonderes Veranstaltungskonzept: Das zertifizierte Therapiebegleithundteam „Lila und Weiss“!
Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren bieten wir die Gelegenheit, spielerisch mit einem Therapiebegleithund zu interagieren und dabei wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Die Veranstaltung ist mehr als nur reine Leseförderung. Mit ruhiger Begleitung in geschütztem Raum und tierischer Unterstützung erarbeiten die Kinder kleine Aufgaben zusammen mit Therapiebegleithündin „Lila“. Dabei werden nicht nur die Lesefähigkeit und kreative Ausdrucksformen geübt, sondern auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Tieren erlernt und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Mutig sprechen, lesen und kreativ erzählen:
Ganz ohne Druck und in unaufgeregter und ungezwungener Atmosphäre können die Kinder in der Gruppe frei sprechen, vorlesen und kreativ erzählen üben. Therapiebegleithündin „Lila“ hilft dabei, eine lockere und entspannte Situation zu schaffen, wodurch nicht nur Leseförderung und Selbstvertrauen gestärkt werden, sondern auch die Fähigkeit, sich vor anderen auszudrücken.
Tierverstehen und Einfühlungsvermögen:
Bei den Treffen erlernen die Kinder nicht nur den richtigen Umgang mit Hunden, sondern auch allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Tieren und Menschen. Die Kinder lernen spielerisch die Körpersprache und Signale des Hundes zu deuten, verstehen und empathisch zu handeln.
Selbstvertrauen fördern und Sozialkompetenzen stärken und erweitern:
Durch die Interaktion mit der Therapiebegleithündin „Lila“ lernen die Kinder Empathie, Respekt und Teamarbeit – grundlegende soziale Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, mutig, einfallsreich und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
Darüber hinaus verspricht die Veranstaltung nicht nur einen lehrreichen Mehrwert, sondern vor allem auch unvergessliche Momente voller Freude und Entdeckungen. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, ihre Kinder an diesen tollen Terminen teilnehmen zu lassen.
Termine: Die Termine um 14:30 Uhr sind für Kinder von 5 – 6 Jahren. Die Termine um 15:00 Uhr sind für Kinder von 7 – 9 Jahren.
Montag, 13.01.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 27.01.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 10.02.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 24.02.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag,10.03.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 24.03.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
+++ Der Schachclub geht ab dem 12.12.24 in eine Weihnachtspause. Nach den Feiertagen geht es am 09.01.25 weiter! +++ Die Stadtbibliothek Itzehoe freut sich, eine neue Kooperation mit dem Itzehoer Schachverein von 1923 bekannt zu geben. Ab sofort wird der Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum neuen Spielort der Jugendsparte des Schachvereins.
Diese Kooperation wurde in Zusammenarbeit mit Dirk Lucht vom Kreisjugendring, Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe und Rolf Meier, dem 1. Vorsitzenden des Itzehoer Schachvereins, ins Leben gerufen.
„Wir freuen uns immer mit verschiedenen lokalen Institutionen zusammenarbeiten, um den Jugendlichen in unserer Stadt neue Möglichkeiten zu bieten. Schach ist eine wunderbare Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten“, sagt Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe. Schach ist mehr als nur ein Spiel. Es fördert das strategische Denken und die Konzentration.
Die Stadtbibliothek Itzehoe und der Itzehoer Schachverein laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herzlich ein, donnerstags vorbeizuschauen und die faszinierende Welt des Schachs zu entdecken, kennenzulernen oder bestehende Fähigkeiten weiter auszubauen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Eine Kontaktaufnahme und Anmeldung kann per Mail: info@schachverein-itzehoe.de oder die Jugendwartin des Schachvereins Lucy Birner, erfolgen: Tel. 0174/9188517. Lucy freut sich auf die kommende Zeit und hofft auf eine rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen.
Der Handarbeitskreis trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek.
Handarbeiten macht Spaß – in fröhlicher Runde noch viel mehr! Deswegen trifft sich jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat der „Handarbeitskreis“ in der Bibliothek.
Alle sind willkommen. Die Teilnehmenden bringen ihre Materialen selbst mit.
Der Kreis trifft sich von 14:00 – 17:00 Uhr. Die nächsten Treffen sind am 12.09.2024 und 26.09.2024.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.